Das nachfolgende Diagramm stellt einen idealtypischen Workflow dar. Es geht also weniger um die konkrete Abfolge als die jeweiligen Arbeits- und Schreibprozesse.

#fill: #ababab; #d4d4d4 [Forschungsperspektive]-->[Themenfindung| [Gegenstand]->[Methode] [Methode]->[Theorie] [Theorie]->[Gegenstand] ] [Themenfindung]-->[Forschungsfragen| - thesenhaft - beantwortbar] [Forschungsfragen]-->[Gliederung] [Gliederung]-->[<table> Feingliederung| Quelle | Gegenstand || Argument | Beobachtung 1. Ordnung || These | Beobachtung 2. Ordnung ] Forschungsperspektive Themenfindung Gegenstand Methode Theorie Forschungsfragen - thesenhaft - beantwortbar Gliederung Feingliederung Quelle Gegenstand Argument Beobachtung 1. Ordnung These Beobachtung 2. Ordnung