lehre
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23.
Exoökologien.
Utopien fremder Umwelten im Science Fiction
Zu einem der bekanntesten exoökologischen Entwürfe wurde Andy Weirs zunächst 2011 im Selbstverlag veröffentlichter Debütroman »The Marsian«. Bereits 2015 schloss sich die extrem erfolgreiche Verfilmung durch Ridley Scott und parallel dazu eine intensive Debatte über die wissenschaftliche Genauigkeit einer potentiellen Marsökologie an. Die Hauptrolle spielte dabei nicht zufällig die im 16. Jahrhundert aus der Neuen Welt importierte Kartoffel, womöglich auch Elon Musks Pläne zur Besiedelung des Mars noch in diesem Jahrhundert. In jedem Fall also steht hinter diesen Utopien eine Wissensgeschichte der Exoökologien, die mit dem Verdacht ansetzen, dass unsere Welt nur eine kontingente Möglichkeit von vielen ist. Wie nun könnte eine kulturwissenschaftliche Annährung an diese Gemengelage aus Science und Fiction im Medium des Science Fiction gelingen? Hierzu werden wir uns im Seminar zunächst gemeinsam der theoretischen Grundlagen von »Ökologien des Anderen« dies- und jenseits irdischer Räume versichern, um auf dieser Grundlage Filmanalysen durchführen zu können, in denen utopische andere Umwelten, Räume und Ökologien entworfen und narrativ gefüllt werden.
Literatur:
-
Därmann, Iris; Zandt, Stephan 2017: Andere Ökologien. Transformationen von Mensch und Tier. München: Fink Verlag.
-
Fox, Tim; Pope, Matt; Ellis, Erle C. 2017: Engineering the Anthropocene: Scalable social networks and resilience building in humanevolutionary timescales. In: The Anthropocene Review, 4 (3), S. 199–215.
-
Janjic, Aleksandar 2017: Lebensraum Universum. Einführung in die Exoökologie. Berlin: Springer-Verlag.
-
Pritchard, Sara B.; Zimring, Carl A. 2020: Technology and the environment in history. Baltimore: Johns Hopkins University Press.
-
Sprenger, Florian 2019: Epistemologien des Umgebens. Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments. Bielefeld: transcript Verlag.
Teilnahme: Der Besuch des Seminars setzt ein abgeschlossenes BA-Studium voraus. Dieses findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 18.10.2022.
Prüfungen: Im Seminar kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3 LP) erworben, wie auch eine Modulabschlussprüfung im MA-Modul 8 (Exemplarische Studien) durch eine Hausarbeit (4 LP) abgelegt werden.
Agnes-Eintrag 1 Agnes-Eintrag 2 Moodle-Kurs Seminarplan
PS Di. wöchentlich 14–16 Uhr, 0.10, GEO47
CO Di. wöchentlich 16–18 Uhr, 0.10, GEO47
Bachelor-Kolloquium
Das Bachelor-Kolloquium begleitet die Konzeption und das Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Ziel ist es, Studierende bei der Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu unterstützen und ein Forum für den Austausch bereitzustellen. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 92821 mit dem Passwort »Impromtu«.
Teilnahme: Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung in Raum 4.30, Georgenstraße 47 statt und beginnt am 20.10.2022.
Prüfungen: Im Kolloquium kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3LP) im BA-Modul 9 (Abschlussmodul) erworben werden.
CO Do. wöchentlich 10–12 Uhr, 4.30, GEO 47
Forschungskolloquium
Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende. Gemeinsam diskutiert werden mögliche Forschungsfragen und -strategien, Theorie- oder Gegenstandsprobleme, bereits geschriebene Entwürfe oder Kapitel aus den eigenen Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur. Weitere und aktuelle Informationen im Moodle-Kurs 89454 mit dem Passwort »Ballade«.
Teilnahme: Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren Semesters ist der 26.10.2022, 16–18 Uhr c.t. vorgesehen.
CO Mi. 16–18 Uhr 14tgl., 4.30, GEO 47