Akademisches Schreiben mit Zettrl

Zettlr ist ein Open-Source-Programm, mit dem Texte im Markdown-Format geschrieben und in (fast) beliebige Ausgangsformate übersetzt werden können (im Hintergrund arbeitet dabei Pandoc). Über das BibTeX-Format können Literaturquellen verknüpft werden. Zettlr läßt sich auch als Zettelkasten-Programm verwenden. Es läßt sich damit extrem produktiv in den akademischen Workflow einbetten und ist unabhängig vom verwendeten Betriebssystem.

Installation

Die Zettlr-Installation erfolgt am einfachsten über die angebotenen Installationspakete. Um die Markdown-Dateien in andere Formate konvertieren zu können, muß Pandoc installiert werden. Dies geschieht direkt aus Zettlr heraus im Menu → Hilfe → Pandoc (bei OS X ist Pandoc schon mit an Bord). Für die Erzeugung von PDFs wird noch eine LaTeX-Installation benötigt, auch diese kann direkt aus Zettlr heraus im selben Menupunkt angestoßen werden.

Literaturverwaltung

Die Verwaltung der Literaturdaten erfolgt mithilfe des Open-Source-Programms Zotero. Als eines von wenigen Programmen am Markt arbeitet Zotero unabhängig von Verlagen und ist für alle Betriebssysteme verfügbar. Nach dem Download und der Installation von Zotero sollte noch das Plugin Better BibTex installiert werden (die xpi-Datei herunterladen, in Zotero Werkzeuge → Add-ons klicken, dann per Werkzeugrad Install Add-on From File aufrufen und Datei installieren). Das Plugin erzeugt dann nach einem Neustart von Zotero keys, welche die Verbindung zwischen Zettel und Literaturangabe herstellen. Damit diese aus dem Nachnamen des oder der Autoren und der Jahreszahl des Texts bestehen, gibt man in Zotero unter Einstellungen → Better BibTex im Feld Citation Key Format die etwas kryptische Angabe

authEtal2(sep="-").lower+":"+year+postfix("%(a)s")

ein. Jetzt muß man noch dafür sorgen, daß Zotero alle Literaturangaben aktualisiert in eine Datei schreibt, auf die dann auch Zettlr zugreift. Dazu unter Datei → Bibliothek exportieren das Format Better CSL JSON auswählen und im anschließenden Dialog Halte aktuell auswählen und einen geeigneten Speicherort für die Datei zotero.json angeben.

Nun muß natürlich auch Zettlr auf diese Datei zugreifen. Hierzu unter Zettlr → Einstellungen → Zitieren die eben angelegte Zitationsdatenbank zotero.json auswählen. Immer dann, wenn in Zettlr ein @-Zeichen getippt wird, lädt das Programm die Literaturtitel, die per Autocomplete gefiltert und ausgewählt werden können. Alle in einem Zettel auf diese Weise verlinkten Literatureinträge werden beim Export automatisch vervollständigt und und als bibliographische Angabe an den Schluß des Textes gestellt.

Zettelkasten

Die Zettelkastenmethodik ist im akademischen Bereich v.a. durch Niklas Luhmann bekannt geworden. Sie basiert darauf, daß Zitate und Ideen erst einmal aufschreibt, um sie dann für das spätere Verfassen längerer Texte aktivieren zu können.

Um schönere Verweise zu erhalten, empfiehlt es sich, unter Zettlr → Assets Manager → Benutzerdefiniertes CSS folgende Anweisungen abzulegen:

        #editor .cm-zkn-link:not(:hover),
        body.dark #editor .cm-zkn-link:not(:hover) {
            font-size: .01em;
            visibility: hidden;
        }
        #editor .cm-zkn-link:not(:hover)::after,
        body.dark #editor .cm-zkn-link:not(:hover)::after {
            font-size: 100em;
            content: '↗';
            visibility: visible;
        }



Enjoy Reading This Article?

Here are some more articles you might like to read next:

  • Vorlesungsplan »Einführung in die Materielle Kulturforschung«
  • Culinarium
  • Seminarplan »James Bond – Ein Nachruf auf die Moderne«
  • Oranienburg-Post Nr. 5
  • Aquatic Mobilities/Littoral Cultures