teaching

Laufende und geplante Lehrveranstaltungen.

  • Einführung in die Kulturgeschichte (VL)

    Kulturgeschichte erhebt den Anspruch eines anderen Blicks auf die Vergangenheit. Sie lenkt den Blick auf die zunehmend komplexer werdenden ›Umwelten‹ des Menschen, um von hier aus die Frage nach den Möglichkeiten (und Unmöglichkeiten) seines – individuellen wie kollektiven – Handelns aufzuwerfen. Die Vorlesung widmet sich ausgewählten historischen Akteuren im Kontext übergeordneter Strukturen. Sie geht also anhand einer Reihe unterschiedlicher ›Geschichten‹ den jeweiligen Wechselverhältnissen von Mikro- und Makroperspektive nach. Zugleich thematisiert sie, dass Kulturgeschichte aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive ihre eigene Theorie und Geschichte besitzt.

    Teilnahme: Der Besuch dieser Einführungsvorlesung setzt keine Studienleistungen voraus. Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 14.10.2025. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit dem Passwort »Praeludium« an.

    Prüfungen: Ein Teilnahmeschein kann durch regelmäßige Teilnahme (3 LP) erworben und zusätzlich eine Modulabschlussprüfung durch eine Klausur (4 LP) abgelegt werden. Im ÜWP-Bereich ist es möglich, durch Extraleistungen weitere LP nach individueller Absprache (1 LP durch frei gewählte Zusatzlektüre mit einseitigem Kurzbericht, mehr LP in Form einer schriftlichen oder multimedialen Arbeit entsprechend Aufwand) zu erwerben. Die Absprache erfolgt jeweils nach den Vorlesungen oder innerhalb der Sprechstunde.

    Prüfungszeiträume: Die Klausur im ersten Prüfungszeitraum findet am 10.2.2026 zur gewohnten Vorlesungszeit statt. Alle weiterführenden Informationen werden vom Prüfungsbüro Archäologie, Kulturwissenschaft, Genderstudies bereitgestellt.

    Agnes-Eintrag Agnes-Eintrag ÜWP Moodle-Kurs

    VL Di. wöchentlich 14–16 Uhr
    BA-Modul 1: Texte – Bilder – Dinge


    Von der Kybernetik zur KI. Zur Geschichte und Theorie der Maschinen (SE)

    Allen Angriffen der Künstlichen Intelligenz auf die (vermeintliche) menschliche Souveränität zum Trotz ist die Bedrohung durch die Maschine (bisher) nicht in die lange Reihe der Kränkungen der Menschheit seit der Kopernikanischen Revolution eingereiht worden. Und dies, obwohl selbst zentrale Akteure wie Sam Altman die »AI Anxiety« befördern – womöglich jedoch aus eher wirtschaftlichen Erwägungen heraus –, während zugleich die alltäglichen User sich vollkommen selbstverständlich der neuen Werkzeuge bedienen. Womöglich erklärt sich diese merkwürdige Revolutionsambivalenz der Computerrevolution aus der langen Geschichte des eng miteinander verwobenen Wechselverhältnisses von Mensch und Maschine bzw. Technik. In diesem Seminar wollen wir den homo faber mit seinen Ängsten, Mythen und Versprechungen von der Kybernetik zur KI rekonstruieren, d.h. eine Genealogie des heutigen Maschinenverständnisses seit Maxwells Fliehkraftregler (»On Governors«, 1868) erarbeiten und diskutieren.

    Teilnahme: Der Besuch dieses Seminars setzt die Kenntnis der Inhalte des Einführungsmoduls voraus. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 15.10.2025. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte im zugehörigen Moodle-Kurs mit dem Passwort »Ballade« an.

    Prüfungen: Ein Teilnahmeschein kann durch regelmäßige Teilnahme und Übernahme eines Referats (3 LP) erworben wie auch eine Modulabschlussprüfung durch eine Hausarbeit (4 LP) abgelegt werden.

    Agnes-Eintrag Moodle-Kurs

    SE Mi. wöchentlich 10–12 Uhr
    BA Kuwi Modul 7: Vertiefung Wissen – Strukturen – Medien


    Bachelor-Kolloquium (CO)

    Das Bachelor-Kolloquium begleitet die Konzeption und das Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Ziel ist es, Studierende bei der Themenfindung, Themeneingrenzung und Ausarbeitung ihrer Bachelorarbeiten zu unterstützen und ein Forum für den Austausch bereitzustellen.

    Teilnahme: Der Besuch des Kolloquiums setzt den erfolgreichen Abschluss des Einführungsmoduls sowie der Module 1–4 voraus. Das Kolloquium findet als Präsenzveranstaltung statt und beginnt am 15.10.2025.

    Die Betreuung der Bachelorabschlussarbeiten findet ab dem Wintersemester 2025/26 grundsätzlich im Rahmen der angebotenen Kolloquien statt. Die Einschreibung in die Kolloquien erfolgt durch eine Vorabregistrierung über den Moodle-Kurs https://moodle.hu-berlin.de/course/section.php?id=1263716 mit dem Kurs-Schlüssel »Finale«. Bitte tragen Sie sich hier bis zum 8. September mit Ihren Präferenzen für die Erst- und Zweitbetreuung sowie – falls bereits vorhanden – möglichen Themenideen ein. Sie erhalten dann Rückmeldung zum 1. Oktober über das Ihnen zugewiesene Kolloquium.

    Prüfungen: Im Kolloquium kann ein Teilnahmeschein durch regelmäßige Teilnahme (3 LP) erworben werden.

    Agnes-Eintrag Moodle-Kurs

    CO Mi. wöchentlich 14–16 Uhr
    BA Kuwi Modul 9: Abschlussmodul


    Forschungskolloquium (FK)

    Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende. Gemeinsam diskutiert werden mögliche Forschungsfragen und -strategien, Theorie- oder Gegenstandsprobleme, bereits geschriebene Entwürfe oder Kapitel aus den eigenen Arbeiten oder auch wichtige Grundlagenliteratur.

    Teilnahme: Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich. Als Termin für die erste Sitzung zur gemeinsamen Planung des weiteren Semesters ist der 20.10.2026 vorgesehen.

    Agnes-Eintrag Moodle-Kurs

    CO Mo. 14tgl. 14–16 Uhr
    MA Kuwi Modul 9: Abschlussmodul

  • Noch nicht in Planung.